Liste von Pfrontener Bäckern in Rom (vor 1800)

1) Rehle, Johann † 1586 in Rom als Bäcker (Dr. Georg Guggemos, Schröppel-Aufzeichnungen)

 

2) Haslach, Balthasar von Meilingen † 24.12.1679 in Rom
24.10bris Anno 79 mortuus est Roma honestus Juvenis Balthasarus Haslach pistor
(Sterbematrikel)

 

3) Heer, Thomas von Kappel † 26.03.1730 in Rom
Hon. et ingen.
Juv. Thomas Her, pistor, qui Romae .. ita testantur litterae cuiusdam Fratri S. J. ....(Sterbematrikel)
Mit ihm war auch sein Bruder Joseph wohl auch als Bäcker in Rom. (AP 1729.102.2)

 

4) Weiß, Anton † vor 1738 in Rom
1738 Jan. 7
Ferner sind noch von dem in Rom verstorbenen Bäckerknecht Anton Weiß 5 Metzensaat auf dem Brand vorhanden. Sie sind 60 fl wert und gehören dem Johann Weiß, doch muss er den Geschwistern je 20 fl auszahlen.
(AP 1738.257.1)

 

5) Erd, Anton
1742 April 19
Michael Strehle, Moosmüller zu Kappel, erklärt, dass er von seinem Schwager Anton Erd, derzeit Bäckerknecht in Rom
, auf 8 Jahre 31 fl 30 kr habe, die er verzinsen müsse. (AP 1742.203.1)

 

6) Doser, Balthasar von Kappel † 8.03.1743 in Rom
Hodie veniunt litterae Roma, quod ibi omnibus Sacramentis Expiatus obierit honestus Juvenis Balthasar Doser Pistor
(Sterbematrikel)

 

7) Lotter, Joseph von Ösch † 10.04.1743 in Rom
Testantur litterae Româ missae, quod ibidem 22. Martij ... roboratus obierit honestus Juvenis Josephus Lotter pistor et parochianus noster
(Sterbematrikel)

 

8) Heer, Lorenz von Kappel † 31.07.1744 in Rom
Juvenis pistor Romae iuxta exhibita attestata ... obijt
(Sterbematrikel)

 

9) Lochbihler, Ignaz von Berg † 24.11.1745 in Rom
pistor et solutus Romae .. obijt
(Sterbematrikel)

 

10) Erhart, Andreas (Bruder Georg) von Kreuzegg 111 † 7.10.1762 in Frascati
"Andreas Erhart kam am 25. November 1696 in der ehemaligen Hausnummer 111 (beim "Schwammeböck") in Kreuzegg zur Welt. Er erlernte das Bäckerhandwerk und wanderte dann als junger Mann nach Rom. Leute, die nach seinem Tod über ihn befragt wurden, nannten ihn einen sehr bescheidenen und immer freundlichen Mann, dessen herausragende Gabe darin bestand, kranken und sterbenden Mitmenschen Kraft und Mut zusprechen zu können. Fra Giorgio, wie ihn die Römer nannten, starb am 7. Oktober 1762 in Frascati. [1]

 

11) Erhart, Joachim † in Rom
Bruder von Andreas Erhart (Nr. 9). Joachim arbeitete in Rom als Laienbruder bei den Jesuiten in der Bäckerei.[2]

 

12) Hofer, Urban von Meilingen
1781 März 2
Der ledige Urban Hofer von Drittel hat 1780 bei der Übergabe an seinen Bruder Alois Hofer 100 fl Heimsteuer erhalten. Davon wurden für seine beabsichtigte Reise nach Rom für Kleidung, für Aufding- und Freisag-Gebühr vom Bäckerhandwerk [46] fl, bezahlt. (AP 1781.060.1)

 

13) Haf, Joseph Anton von Röfleuten
1786 Okt. 18
Nikolaus Mayr zur Kappel und seine Frau erklären, dass sie vom Bäckerknecht in Rom
, Joseph Anton Haf, über das Amtmannamt jene 200 fl ausgeliehen haben, die Haf von seiner Base geerbt hat. (AP 1786.111.2)

Joseph Anton Strehle, Schuhmacher im Dorf, erklärt, dass er von den Vormündern über den Bäckerknecht in Rom, Joseph Anton Haf aus Röfleuten, 37 fl ausgeliehen hat. (AP 1786.113.2)

Felix Bertle im Ösch erklärt, dass er von den Vormündern über den Bäckerknecht in Rom, Joseph Anton Haf aus Röfleuten, 68 fl ausgeliehen hat. (AP 1786.115.1)

 

14) Keller, Karl von Kappel † 25.08.1787 in Rom
1785 März ?
Karl Keller bekennt, von Jakob Mayr aus Unterthingau 16 Dukaten, die er in seiner Notdurft gebraucht habe, bekommen zu haben. Mayr soll die Bezahlung in Kellers Heimat bei dessen Bruder suchen, wie es recht und billig ist. Karlo Keller kann nicht schreiben, deshalb unterschreiben Johann Ullmann und Thomas Lochbihler, beide aus Pfronten.
(AP 1790.B22)

1788 Mai 17
Jakob Mayr von Unterthingau quittiert dem Johann Keller zu Kappel jene 80 fl, die er dem in Rom krank darnieder liegenden und nun mehr verstorbenen Bäcker Karl Keller
von Kappel vorgeschossen hat. Das Geld war Johann Keller seinem Bruder an der Heimsteuer schuldig. (AP 1788.354.2)
 

15) Johann Jakob Zech
1785 Sept. 20

Johann Jakob Zech erklärt, dass er vom Bruder Johann Zech zur Erlernung des Bäckerhandwerks zum Kauf notwendiger Kleidung und für eine Reise nach Rom 50 fl erhalten hat. (AP 1784.699.2)

 

1791 Mai 29

Johann Georg Eberle im Dorf erklärt, dass er als Mitvormund über die Maria Franziska und Walburga Doser aus dieser Vormundschaft von Mang Anton Hotter, fürstlicher Forstjäger allda, 14 fl erhalten hat. Maria Franziska und Walburga sind die beiden Töchter seiner Schwester Maria Anna Eberle auf der Egg zu Weißensee, dermalen in anderter Ehe mit Michael Schmied verehelicht.

Die 14 fl hat der Bruder der beiden Schwestern, Joseph Anton Doser, in Rom dem sich auch dort aufhaltenden Jakob Zech vorgestreckt. Die Bezahlung dieser Schuld hat Johann Zech im Drittel, gutsbesitzender Bruder des Jakob Zech, übernommen. Die 14 fl sollten laut Anweisung des Joseph Anton Doser den Vormündern über seine beiden Schwestern Maria Franziska und Walburga eingehändigt werden. Nach dem Erhalt dieser Summe bürgt nun Johann Georg Eberle für dieses Kapital mit seinem ganzen Vermögen. (AP 1791.072.1)

 

16) Zeberle, Maximilian
1789 Febr. 5
Maria Katharina Suiter, die Witwe des Anton Zeberle im Ried, erklärt, dass sie von der Pfarrkirchenstiftung St. Nikolaus 45 fl empfangen und damit ihren Sohn Maximilian Zeberle als Bäckerknecht nach Rom abgefertigt hat. (AP 1789.487.1)

 

17) Ostheimer, Joseph Anton von Rehbichel
1792 Aug. 26
Johann Peter Ostheimer von Rehbichel erklärt, dass er von seinem ledigen Sohn Joseph Anton Ostheimer, Bäckerknecht in Rom, ersparte 300 fl ohne Zins geliehen hat. Er verpfändet dafür 6 Metzensaat am Rößlesacker und 6 Metzensaat auf der hangenden Halden sowie ½ Tagmahd im Rochaten. Da der Vater krank ist erscheint für ihn sein Sohn Jakob Ostheimer auf dem Berg.
(AP 1792.310.2)

 

18) Schneider, Joseph Anton
Der Sohn Joseph Anton Schneider, der sich derzeit in Rom befindet, erhält noch 10 fl Heiratsgut und das Recht auf den Winkel. (AP 1792.341.1)

 

Diese Liste ist vermutlich noch länger.

 

Bertold Pölcher, 2022

 

 

AP = Briefprotokolle des Amtmannamtes Pfronten (StAAu)

 

[1]    P. Josef Anton O.M.Cap, Bruder Jörg von Kreuzegg, 1924; J. Magnussen, Bruder Jörg von Pfronten-Kreuzegg, 1926; Josef Köberle, Bruder Georg von Pfronten, 1937

[2]    P. Josef Anton O.M.Cap, Bruder Jörg von Kreuzegg, 1924; J. Magnussen, Bruder Jörg von Pfronten-Kreuzegg, 1926