BESTÄNDE
- 54 Urkunden (1423-1672); Gemeinderechnungen (1686-1933); Steuerbeschreibungen (1645/1777); Akten der gemeindlichen Verwaltung (18./19. Jh., 10 Archivkartone mit etwa 200 Produkten, z.T. durch Repertorium erschlossen); Ortsteil-, Schulstiftungs- und Armenkassenrechnungen (19. Jh., 7 lfm);
- Sammlungsgut: Fotos, Postkarten, Flugblätter mit lokalem Bezug (Fremdenverkehr!) seit 1960, örtliche Zeitungen (ab 1925)
- Nachlass der Heimatforscher Adolf und Annemarie Schröppel (Pfrontener Künstler, Familienforschung, Auswertung lokalgeschichtlicher Quellen, insbesondere Pfarrarrchiv)
- Heimatkundliches Schriftum zu Pfronten
VERZEICHNISSE
Akten (vor 1900)
Ältere Akten (vor 1900) lagern in Kartonen mit Nummerierung (ohne Großbuchstabe), z.B. 1-51. Darin finden sich die Produkte (Aktenbündel) mit diesen Nummern, z.B. A 018 (1833WO01). Das bedeutet:
- "A 018" ist die Nummer des Produkts
- "1833" Jahr der ältesten Akte dieses Produktes
- "WO" ist eine Kennzeichnung des Produkts
- "01" ist die fortlaufende Nummer der Akten in dem Produkt
Für die Zeit von etwa 1900-1945 sind im Archiv keine Akten vorhanden. Sie wurden anscheinend vor Kriegsende 1945 systematisch vernichtet.
Akten und Sammelgut (nach 1945)
Stand: April 2011
Auch dieses Archivmaterial ist weitgehend in Kartonen untergebracht. Die Kartone tragen Nummern mit vorangestelltem Großbuchstaben, z.B. V 1 (= Vereine, Karton 1).
| A | Akten (Protokolle, Rechnungen) | |
| 1. Protokollbuch 1514 - 1596 (mit Auszügen von L. Scholz) | ||
| 2. Steueranschlag 1576 (Kopie 17. Jhd.) | ||
| 3. Steuerbeschreibung 1645 | ||
| 4. Steuerbeschreibung 1675 | ||
| 5. Register über erlittene Kriegsschäden 1734 | ||
| 6. "Urbarium" (verliehene Kapitalien St. Koloman) 1786 | ||
| GV | Gemeindeverwaltung 1945 – ca. 1960 | |
| s. eigene Liste! | ||
| H | Heimatgeschichte | |
| H1 | Heimatgeschichtliche Arbeiten | |
| 1. Rechte der Pfrontener Alpweiden (Dr. Ant. Schmid) | ||
| 2. Präzisionsmechanik in Pfronten (Karl Alfred Guggemos) | ||
| 3. Ostalemannische Gemeinlandsverfassung (Dr. K. Haff) | ||
| 4. Weihnachtsbräuche (B. Pölcher/R. Rietzler) | ||
| 5. Passionskreuze im Allgäu (Schröppel) | ||
| 6. Hydrologie der Vils (Regina Dopfer) | ||
| 7. Vils - Portrait eines Flusses (Florian Haf) | ||
| 8. Pfrontener Gewerbe u. Industrie (Phil. Einsiedler) | ||
| 9. Schwefelbrunnen in Kreuzegg (Tanja Mörz) | ||
| H2 | Vereine und Verbände | |
| H3 | Geschichte | |
| 1. Geschichte der Pfarrei Pfronten (Anton Steichele) | ||
| 2. Geschichte des Bistums Augsburg, Pfronten (Steichele) | ||
| 3. Pfrontener Bote, Kopien u. Originale (Liborius Scholz) | ||
| 4. Zur Geschichte von Pfronten (Josefine Quell) | ||
| 5. Zur Geschichte von Pfronten (Schröppel) | ||
| 6. Geschichte der Gemeinde Pfronten, Manuskript (Holzner) | ||
| 7. Das Bezirksamt Füssen (A. Mögele) | ||
| K | Kirchen | |
| K1 | Gottesdienstanzeiger | |
| K2 | "Begegnung" | |
| K3 | "Kontakte" | |
| T | Tourismus | |
| T1 | Ortsprospekte bis 1987 | |
| T2 | Ortsprospekte bis 1988 - | |
| T3 | Preislisten und Hausprospekte bis ca. 1980 | |
| T4 | Verschönerungsverein, Verkehrsverein, Kurbetriebe bis 2000 | |
| T5 | Veranstaltungskalender 1976 – 2008, Ortspläne bis 2008 | |
| T6 | Prospekte | |
| 1. Urlaubsbegleiter 1976 – 1997 | ||
| 2. Winterangebote | ||
| 3. Sommerangebote | ||
| 4. Alpenbad, Bergbahn, Tennishalle, Eisstadion | ||
| 5. Spielplätze, Wanderwege, Bücherei, kult. Veranstaltungen | ||
| 6. Allg. Werbung, Pauschalen | ||
| U | Urkunden | |
| Siehe eigenes Inhaltsverzeichnis! | ||
| V | Vereine und Verbände | |
| V1 | Feuerwehr | |
| V2 | Verschiedene Vereine/Verbände | |
| 1. Schützenvereine | ||
| 2. Spielhahnjäger | ||
| 3. Kolpingverein | ||
| 4. Skiclub | ||
| 5. TSV | ||
| 6. Sanitätskolonne | ||
| 7. Obstbau- und Bienenzuchtverein | ||
| 8. Harmoniemusik | ||
| Z | Zeitungen | |